Verlegehinweise für Einzelsteinverblender ohne Fuge
Fugenlos zu verlegen.
Praktische Tips für die Verlegung
Vergewissern Sie sich, dass die Steine beim Einbau so trocken wie möglich verwendet werden
An sehr heißen Tagen tauchen Sie die Steine in Wasser, um ein zu schnelles Austrocknen des
Klebers zu vermeiden
Alle beschriebenen Hilfsmittel bzw. Materialen für die Verarbeitung der Kunststein-
Wandverkleidungen sind im Fachhandel erhältlich
Die Beste Möglichkeit die Steine zu schneiden, ist ein kleiner Handschleifer mit Steintrennscheibe
oder eine professionelle Nassschneidemaschine
Schneiden oder Schlagen Sie die Steine, die Sie benötigen damit keine großen Fugenabstände
gebildet werden
Gerade Kanten können auch gebrochen werden. Dazu entweder ein Beil oder Maurerhammer
verwenden. Achtung: Schützen Sie dabei die Augen vor kleinen Splittern
Schützen Sie die Steine vor herunterlaufendemWasser. Dies kann zu Frostablagerungen oder zu
Ausblühungen führen
Sie können die Steine auch mit wasserabweisenden Imprägnier-Mitteln schützen. Im Fachhandel
sind entsprechende Imprägnierungen erhältlich
Stauwasser imWand- und Wandanschlussbereich ist unbedingt zu vermeiden
Bei der Verlegung an der Ecke beginnen. Immer von einer Seite legen und nicht mit mehreren
Personen an verschiedenen Ecken beginnen.
Bei den Ecken gibt es lange und kurze Variationen. Mischen Sie diese beim Verlegen
Die Flächenware besteht aus drei unterschiedlichen Längenmaßen. Diese unterschiedlichen
Steinmaße beim Verlegen zusammen mit Reststücken mischen, um einen sogenannten „Wilden
Verband“ zu erreichen. Ein geregeltes Fugenbild sollte vermieden werden
Darauf achten, dass die senkrechten Fugen nicht zu dicht übereinander angeordnet sind
Nehmen Sie beim Verlegen der Steine eine Wasserwaage und kontrollieren Sie den Verlauf der
Steine in der Waagrechte. Eine Pressfuge auf die gesamt Länge der Einzelsteine ist nicht
notwendig und soll auf keinen Fall vorrangig angestrebt werden. Vorrang hat immer eine absolut
waagerechte Verlegung.
Zeichen Sie die waagrechten Linien mit Bleistift oder Kreide an oder benützen Sie eine
Schlagschnur.
Reinigen Sie jeden Stein sofort mit Wasser von Kleberresten
Verwenden Sie sogenannte für Naturstein geeignete Flexkleber unter Beachtung der
Herstellerhinweise
Das sollten Sie vermeiden !
Verwenden Sie keine ätzenden oder säurehaltigen Reinigungsmittel, da diese die Steinverblender
an der Oberfläche beschädigen bzw. diese ausbleichen
Verwenden Sie keine Stahlbürste, Sandstrahlberäte oder Hochdruckreiniger für eine Reinigung
Lassen Sie keine Kleber oder Fugenreste über die Nacht an den Steine trocken
Verwenden Sie beim Ausfugen keine nasse Bürste, da diese durch das Verreiben der Fuge einen
leichten Schleier auf den Steinen hinterlässt
Beschaffenheit des Untergrundes
Verputzte Wände oder Ziegelwände
Die Wand muss trocken sein, alle losen Teile von der Wandfläche entfernen. Alte Wände sollten
zuvor gründlich gereinigt werden und absolut trocken sein. Vor dem Verlegen einen Haftgrund
zweimalig auftragen. Tapete oder Latexfarbreste dürfen dabei nicht überstrichen werden
Frische Betonwände sind ölig, diese sind zu säubern und mit einer Grundierung vorab zu
behandeln.
Nur bei einer sorgfältigen Vorbehandlung des Untergrundes unter Berücksichtigung der
vorgenannten Punkte ist das dauerhafte Fixieren der Kunststein-Wandverkleidung an der
Wandfläche möglich.
Holzwände oder Gipskartonwände
Wandfläche vorab mit geeigneten Haft- und Grundieranstrichen versehen
Danach sollte die Wand mit Fliesenkleber und einem geeigneten Netz vorgespachtelt werden, um
eine optimale Flächenhaftung zu erreichen. Auf eine ausreichende Trocknungszeit dieser
Vorbehandlung ist zu achten
Verlegen der Steine
Es wird empfohlen, die Steine aus mehreren Kartonen gemischt zu verwenden, um eventuell
auftretende chargenbedingte Abweichungen auszugleichen
Damit erreichen Sie eine gute Mischung von unterschiedlichen Stärken der Steine, eine
ausgewogenen Farbmischungen und damit eine Vermischung der gesamten Oberflächen
Verlegen Sie die Steine mit Freude – dann gelingt es am Besten